Aus der Werkstatt in die Anwendung
Deutschland in 22 Jahren klimaneutral zu erleben, erfordert enorme Anstrengungen: Von den Menschen, die vieles geschaffen haben und es auch in Zukunft genießen wollen. Von den Unternehmen, die Chancen auf den Märkten nutzen und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Teilhabe bieten wollen. Vom politischen System auf allen Ebenen, das Einsicht in die notwendigen Veränderungen wecken muss und das die Puzzlesteine mit abgestimmten Inhalten füllen sowie diese koordiniert auf den Weg bringen muss. Klar muss sein, dass und wie wir es schaffen können.
Dafür braucht es in der Politik wie in der Praxis eine Werkstatt, in der Ideen entstehen und Anwendungen entwickelt werden, in der aus vielen Einzelheiten ein planvolles Ganzes zusammengefügt wird.
Im März 2023 hat Robert Habeck einen umfassenden Werkstattbericht aus seinem Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz vorgelegt; Einblicke in Innovationen und zielgerichtete Förderungen seines Hauses, in neue Gesetze sowie Verordnungen aus den letzten 15 Monaten werden geboten. Zukunftsweisend sind die Vorhaben klimaneutraler Energieproduktion im Verbund mit den Angeboten für eine klimaneutrale Wirtschaft.
Dass das Gebäudeenergiegesetz, ein Baustein für die Beseitigung von immerhin 25% fossiler Emissionen, nun im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion steht, ist verständlich und notwendig. Immerhin betrifft es all unsere Gebäude, in denen wir in 22 Jahren sicher, angenehm und bezahlbar bei allen Wetterwirrungen leben wollen.
Ein ausführlicher Artikel zum Werkstattbericht des BMWK findet sich auf der Webseite des Stadtverbands Pirna:
Werkstattbericht aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Verwandte Artikel
Bericht zur BDK in Bonn – 14./16. Oktober 2022
„Wenn unsere Welt in Frage steht: Antworten.“ lautete das Motto der diesjährigen Bundesdelegiertenkonferenz, und es wurden von uns nach intensiven, auch sehr kontroversen Diskussionen viele, viele Bündnisgrüne Antworten gegeben. Lasst…
Weiterlesen »
Offener Brief aus Hohnstein zum Nationalparkstatus
Die Briefvorlage mit weiteren Informationen und zum unterzeichnen findet Ihr unter diesem Link. Offener Brief an die Stadträte und den Bürgermeister der Stadt Hohnstein Sehr geehrte Damen und Herren!…
Weiterlesen »
Der Nationalpark ist das wirtschaftliche Rückgrat der Region
Kaum sind die letzten Flammen des verheerenden Waldbrands gelöscht, entbrennt die Diskussion um den Schutzstatus unseres Nationalparks erneut. Mit Hinterhermsdorf hat die Debatte nun auch Sebnitz erreicht. Aus diesem Grund…
Weiterlesen »